In der industriellen Entwicklung spielt vor allem die Automatisierung industrieller Prozesse eine entscheidende Rolle. Ein nennenswertes Beispiel dafür ist die wirtschaftsstarke Region Brandenburg. In dieser Industriezone spürt man den Rücklauf der traditionellen Industrien ganz besonders stark. Zur selben Zeit eröffnen sich neue Chancen durch den Einsatz hochmoderner Technologien, die das Potenzial haben, die Produktivität und die Effizienz maßgeblich zu steigern. Im Konkreten wären die Automatisierung von Sondermaschinen und Industrieanlagen zu erwähnen, die Unternehmen in Brandenburg die Perspektive eröffnen, wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig können KMU´s die wirtschaftliche Zukunft in der Region selbstständig mitgestalten.

Automatisierung als Schlüsselelement für Wettbewerbsfähigkeit in der Region Brandenburg

Die Wirtschaft in der Region Brandenburg besteht zum überwiegenden Teil aus mittelständischen Unternehmen, die fast ausschließlich im Maschinenbau, in der Fertigung und in der Produktion tätig sind. Diese Unternehmen sehen sich häufig gezwungen, sich mit Modernisierungsprozessen auseinanderzusetzen, um auf nationaler und internationaler Ebene wettbewerbsfähig zu bleiben. In diesem Segment bietet die Automatisierung von Sondermaschinen und Industrieanlagen vielversprechende Lösungen. Produktionsprozesse können nicht nur maßgeblich beschleunigt werden, sondern auch präziser und zuverlässiger ausgeführt werden. Die Stillstand-Zeiten werden somit auf ein Minimum reduziert und die Produktionskosten gesenkt, was für jedes Unternehmen von wirtschaftlichem und buchhalterischem Interesse ist.

Ein hervorragendes Beispiel dafür veranschaulicht die Automatisierung von Sondermaschinen im metallverarbeitenden Gewerbe. Diese Branche ist mitunter einer der wichtigsten Industriezweige in Brandenburg. Dank der Automatisierung ihrer Produktionsinfrastruktur können Arbeitsprozesse, die bis dato manuell oder teilautomatisiert abliefen, auf kosten- und zeiteffiziente Weise gestaltet werden. Neben Einsparungen von Zeit und Geld wurde es Unternehmen auch möglich, ihre Facharbeiter zielorientierter einzusetzen und repetitive Aufgaben einzugrenzen. All diese Vorteile erschaffen auf langfristige Sicht eine bessere Marktpositionierung.

Brandenburg als Standort für innovative industrielle Lösungen

Dank des technologischen Wandels sowie der fortschreitenden Automatisierung industrieller Prozesse und Technologien eröffnen sich der Industriezone Brandenburg zudem die Möglichkeiten, sich als Pionier in der Industrie 4.0 zu etablieren. So tragen regionale Förderprogramme und Digitalisierungsinitiativen in der Industrie in Brandenburg dazu bei, dass Brandenburger Unternehmen einen vereinfachten Zugang zu den respektiven Technologien und dem Insiderwissen erhalten. Durch die Nähe zu Berlin und die daraus resultierende Innovationsstärke leisten ebenfalls ihren Beitrag, dass Brandenburg als ein attraktiver Standort für moderne Technologien zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Mittelständische und große Unternehmen in Brandenburg profitieren außerdem von der exzellent ausgebauten Infrastruktur sowie der Nähe zu bedeutenden Wirtschaftszentren. Wer seine Produktionsabläufe automatisiert, hat die Möglichkeit, die eigene Produktion flexibler, dynamischer, zeitsparender und somit kosteneffizienter zu gestalten und obendrein auf Marktveränderungen adäquat schnell zu reagieren. Da sich Brandenburg im stetigen Wandel befindet, kann man grundsätzlich von einer dynamischen Wirtschaftsregion sprechen, für die eine schnelle Reaktion auf Markttendenzen äußerst notwendig ist.

Herausforderungen und Chancen der Automatisierung

Neben den zahlreichen Vorteilen gibt es selbstverständlich auch Herausforderungen. Unternehmen, die sich an die technischen Gegebenheiten anpassen müssen, sehen sich häufig vor großen finanziellen Belastungen. Um die hohen finanziellen Mittel aufzubringen, benötigen kleine und mittelständische Unternehmen häufig Förderkredite. Geschultes Fachpersonal, welches die Maschinen bedienen kann, wird ebenfalls benötigt. Dafür müssen Kooperationen mit Forschungsinstituten, Technischen Hochschulen oder ähnlichen Einrichtungen eingegangen werden.