Ab dem 20. Mai 2025 bietet die Verwaltung eine neue Möglichkeit der kontaktlosen Beratung: Die Videosprechstunde des Bürgerservicebüros geht an den Start. In der Videosprechstunde berät das Team des Bürgerservicebüros persönlich, individuell und umfassend zu allen Fragen rund um die Leistungen des Landkreises Havelland.
Land Brandenburg - Der bisherige Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder), René Wilke (parteilos), soll neuer Minister des Innern und für Kommunales werden. Das hat Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke (SPD) heute bei einem gemeinsamen kurzen Statement in der Staatskanzlei mitgeteilt. Wilke folgt damit auf Katrin Lange, die am vergangenen Freitag (16. Mai) ihren Rücktritt erklärt hatte. Er wird voraussichtlich am Donnerstag (22. Mai) von Woidke ernannt und im Anschluss vor dem Landtag Brandenburgs vereidigt.
Weiterlesen: Brandenburg – René Wilke soll künftiger Innenminister werden
Nach der Brandenburgischen Badegewässerverordnung startet am Donnerstag, 15. Mai, offiziell die diesjährige Badesaison im Land Brandenburg. Für 2025 wurden 250 Badegewässer ausgewiesen, die zuvor von den Gesundheitsämtern der Landkreise und kreisfreien Städte bestimmt worden sind. Davon sind 235 (94 Prozent) mit einer „ausgezeichneten“ Badegewässerqualität eingestuft worden. Weitere acht Badestellen erhielten das Prädikat „gut“ und zwei das Prädikat „ausreichend“.
Innenministerin Katrin Lange hat heute Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke ihr Rücktrittsgesuch übermittelt. Woidke betonte bei der anschließenden Pressekonferenz: „Katrin Lange hat mehr als zehn Jahre in unterschiedlichen Positionen erfolgreich für Brandenburg Verantwortung übernommen. Sie ist im Land geschätzt für ihre Kompetenz und den großen persönlichen Einsatz für das Wohl der Menschen.
Weiterlesen: Brandenburg - Katrin Lange von der SPD tritt als Innenministerin zurück
Landeshauptstadt Potsdam - Scharfe Klingen gefährden nachtaktive Tiere / KIS rüstet Mäher auf Sportplätzen um Mähroboter in Gärten werden immer beliebter – doch der nächtliche Einsatz dieser Geräte birgt erhebliche Gefahren für heimische Wildtiere. Besonders Igel, aber auch andere nachtaktive Tiere wie Amphibien und Reptilien, sind durch die scharfen Klingen der Roboter bedroht. Die Landeshauptstadt Potsdam ruft daher alle Gartenbesitzerinnen und -besitzer dazu auf, Mähroboter ausschließlich tagsüber einzusetzen. Viele aktuelle Modelle erkennen kleine Wildtiere nicht zuverlässig, was in den Nachtstunden häufig zu schweren Verletzungen oder gar zum Tod der Tiere führt.
Weiterlesen: Potsdam - Appell an Gartenbesitzer: Mähroboter nicht nachts einsetzen