Die Einstellung von russischen Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien hat bislang keine Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit in Deutschland. Derzeit ist die Versorgungssicherheit hier gewährleistet, teilte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz heute mit. Die Gasflüsse sind zum jetzigen Zeitpunkt alles in allem auf einem stabilen Niveau. Auch die Speicher füllen sich seit dem 18. März wieder langsam. Die Speicherstände liegen heute bei 33,53 Prozent. Die Lage wird aber sehr genau beobachtet; das Ministerium ist im engen Austausch mit den Energieversorgungsunternehmen und Energielieferanten, das Krisenteam Gas monitort die Versorgungssituation intensiv und bewertet sie in einem täglichen Lagebericht.

Oberhavel - Oranienburg - Streitigkeiten zwischen LKW-Fahrer - Ein 49-Jähriger parkte gestern Abend, gegen 22:35 Uhr seinen Lkw samt Sattelauflieger vor einem Firmengelände in der Rewestraße. Auf dem Gelände dieser Firma befanden sich zu diesem Zeitpunkt insgesamt fünf Lkw-Fahrer, welche sich nach einer Feierlichkeit in ihre jeweiligen Lkw zur Nachtruhe begaben. Kurze Zeit später fühlte sich ein 59-jähriger LKW-Fahrer vermutlich durch die Geräusche des laufenden Kühlaggregats vom Sattelauflieger des 49-Jährigen gestört und rief vom Firmengelände zu diesem hinüber, dass er wegfahren soll.

Die Bundesanwaltschaft hat heute (26. April 2022) die Ermittlungen gegen die deutschen Staatsangehörigen - Thomas O. Sven B. Michael H. Thomas K. sowie gegen einen weiteren Beschuldigten übernommen. Vorangegangen waren umfangreiche Ermittlungsmaßnahmen der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz und des Landeskriminalamtes Rheinland-Pfalz. Die vier namentlich genannten Beschuldigten wurden am 13. April 2022 vorläufig festgenommen und befinden sich seit dem 14. April 2022 auf Grund von Haftbefehlen des Amtsgerichts Koblenz in Untersuchungshaft. Im Zusammenhang mit der Festnahme der Beschuldigten haben sich zureichende Anhaltspunkte ergeben, dass die Beschuldigten eine terroristische Vereinigung gegründet und / oder sich für eine solche Vereinigung als Mitglieder betätigt haben könnten (§ 129a Abs. 1 Nr. 1 und 2, Abs. 2 Nr. 2 StGB).

Bundesautobahn 14, Cottbus: Am Montagabend wurde die Cottbuser Polizei kurz nach 20:00 Uhr darüber informiert, dass sich in Sachsen der Fahrer eines PKW AUDI einer Verkehrskontrolle unweit Hoyerswerda durch Flucht entzogen hatte. Das Fahrzeug war in Richtung Brandenburg unterwegs, so dass umgehend Fahndungsmaßnahmen eingeleitet wurden. Über Bundes- und Landstraßen und die BAB 13 flüchtete der Unbekannte weiter auf die BAB 15, wobei mehrere erhebliche Verkehrsgefährdungen dokumentiert werden mussten.

Landkreis Havelland, Falkensee, Spandauer Straße - Verkehrsunfall - Dienstag, 26.04.2022, 07:52 Uhr - Zum Zusammenstoß zweier Autos ist es am Dienstagmorgen in Falkensee gekommen. Nach bisherigen Erkenntnissen wollte eine Autofahrerin aus der Kölner Straße in die Spandauer Straße einbiegen. Als sie jedoch einen querenden Radfahrer bemerkte, wollte sie zurücksetzen, um Platz zu machen.

Änderung bei der Corona-Testregelung: Vom 30. April an gibt es im Land Brandenburg keine Testpflicht mehr an Schulen und Kitas. Das hat das Kabinett heute entschieden. Die geänderte SARS-CoV-2-Infektionsschutz-Basismaßnahmenverordnung tritt am 30. April in Kraft und gilt zunächst bis einschließlich 27. Mai 2022. Damit gelten weiterhin die Maskenpflicht in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens und im öffentlichen Personennahverkehr sowie die Testpflicht für Beschäftigte in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens.