Nach der erfolgreichen Förderung im Jahr 2024 setzt der Landkreis Havelland ein wichtiges Zeichen für nachhaltige Energieerzeugung: Ab dem 01. April 2025 können Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Mieterinnen und Mieter im Landkreis erneut online Anträge auf Fördermittel für Balkonkraftwerke stellen.
Die Vorteile sind vielfältig: Neben der Einsparung von Stromkosten fördert die Nutzung von Stecker-PV-Anlagen ein bewussteres Stromverhalten und sensibilisiert die Bürgerinnen und Bürger für ihren Energieverbrauch. Da sich nicht jeder Haushalt eine große Photovoltaikanlage leisten kann, sind diese kompakten Anlagen eine ideale Lösung. Strom, der nicht selbst genutzt werden kann, wird ohne Vergütung in das öffentliche Stromnetz eingespeist.
Gefördert wird ein Balkonkraftwerk pro Haushalt mit einer pauschalen Fördersumme von 180 Euro. Für das Förderprogramm stehen im Haushaltsjahr 2025 insgesamt 36.000 Euro zur Verfügung. Damit können maximal 200 Anlagen gefördert werden. Anträge können ab dem 01. April 2025 bis zum 15. Dezember 2025 online gestellt werden. Die Vergabe der Fördermittel erfolgt nach dem Eingangsdatum der Anträge. Sind mehr Anträge eingegangen, als Fördergelder verfügbar sind, kann leider kein Zuschuss mehr gewährt werden.
Antragsberechtigt sind volljährige, natürliche Personen mit Hauptwohnsitz im Landkreis Havelland. Es können ausschließlich Balkonkraftwerke gefördert werden, die nach dem 01. April 2025 neu angeschafft werden. Der Antrag auf Förderung kann erst nach dem Kauf, der vollständigen Montage und der Registrierung im Marktstammdatenregister gestellt werden.
„Mit der Förderung von Balkonkraftwerken leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und unterstützen unsere Bürgerinnen und Bürger dabei, sich aktiv an einer nachhaltigen Energieversorgung zu beteiligen“, erklärt Michael Koch, Beigeordneter und Umweltdezernent. „Wir möchten alle ermutigen, diese einfache und effektive Möglichkeit der Stromerzeugung zu nutzen.“
Für weitere Informationen zu den Förderanträgen, den Förderrichtlinien und den erforderlichen Dokumenten besuchen Interessierte bitte die Internetseite des Landkreises unter: www.havelland.de/umwelt-landwirtschaft/umwelt/foerderprogramme/