rep24 logo 2011 2

Das Online-Magazin in Brandenburg

Berlin-Mitte - Eröffnung und Vorführung des neuen Testfelds unterschiedlicher Fahrradparkanlagen am Berliner Hauptbahnhof ein. Unter dem westlichen Viadukt des Berliner Hauptbahnhofs, in der Fahrradgarage für DB-Mitarbeitende, ist ein Testfeld entstanden, das eine Vielzahl an Fahrradparksystemen live erlebbar macht – zum Anfassen, Testen und Entscheiden. Das Angebot richtet sich dabei vor allem an kommunale Entscheidungsträger, um die Bandbreite von bewährten und innovativen Produkten rund ums Fahrradparken zu erleben, und damit bessere Entscheidungen über das passende System für geplante Abstellanlagen treffen zu können. Diese modernen Fahrradparksysteme eigenen sich besonders eben an öffentlichen Plätzen wo sonst wenig Platz ist. Fahrradexperte Gunnar Fehlau vom pressedienst-fahrrad und Jörg Welke, Leiter der Informationsstelle Fahrradparken sowie Ludger Palz von der DB InfraGo AG, haben heute im Rahmen der Eröffnung sich den Fragen den Medienvertretern gestellt.

  • Buntes Kulturfest in den Gärten der Welt: Gesamter Park wird zur Bühne
  • Tanz-Highlight mit über 600 Kindern und Jugendlichen
  • Veranstaltungsausblick bis September 2025

Berlin, 7. Juli 2025 – Am Samstag, 12. Juli 2025, 12 bis 18:30 Uhr und Sonntag, 13. Juli 2025, 12 bis 17 Uhr treffen in den Gärten der Welt internationale Gartenkunst und Kultur aufeinander. Beim Parkfest „Culture meets Garden“ wird der gesamte Park zur Bühne und es stehen die in den Gärten der Welt vertretenen Kulturen im Mittelpunkt. Lebendige Traditionen, kreative Mitmachaktionen, Musik-, Tanz- und Theaterdarbietungen sowie ein multikultureller Markt mit ländertypischen Köstlichkeiten und Kunsthandwerk laden alle Besucher*innen an zwei Tagen auf eine Weltreise der Sinne ein – inmitten der einmaligen Gartenkunst der Gärten der Welt.

  • 40 Jahre Britzer Garten: Eröffnung zur BUGA 1985
  • Geschichte und blühende Zukunft mit einem bunten Parkfest feiern
  • Veranstaltungsausblick bis August

Berlin, 13. Juni 2025. Am Samstag, 21. Juni 2025, von 14 bis 23 Uhr feiert der Britzer Garten mit einem bunten Parkfest seinen 40. Geburtstag. Der zur Bundesgartenschau (BUGA) 1985 eröffnete Park lädt alle Freund*innen und Liebhaber*innen des Britzer Gartens dazu ein, die Geschichte und blühende Zukunft der grünen Oase im Bezirk Neukölln mitzufeiern. Die Besucher*innen erwartet im gesamten Park ein buntes und magisches Programm voller Musik, Tanz, vielfältigen Aktionen, besonderen Erlebnissen und Highlights für die ganze Familie.

Bereits während des Umbaus lädt der Spreepark dazu ein, das Areal bei ausgewählten geführten Veranstaltungen aus ganz ungewohnten Perspektiven zu erleben. Varietéshows, Führungen, Workshops und Mitmachangebote ermöglichen es, diesen besonderen Ort bereits vor der Wiedereröffnung 2027 auf neue Weise zu erkunden. So verwandeln im Juni dieses Jahres Artistokraten den Vorplatz des Eierhäuschens in ein Open-Air-Varieté. Mit dem Bildungsprogramm „Campus Stadt Natur” von Grün Berlin können Interessierte hingegen die Natur des ehemaligen Vergnügungsparks entdecken. Im diesjährigen Sommerprogramm kann man beispielsweise erfahren, wie Fledermäuse und Nachtfalter im Spreepark leben und wie Gewässerökologie erforscht wird. Alle Mitmachangebote und Veranstaltungen für das Jahr 2025 sind unter www.spreepark.berlin/kalender zu finden.

Natur entdecken in der Tegeler Stadtheide, im Park am Gleisdreieck, im Spreepark, im Britzer Garten, im Natur Park Südgelände, auf dem Tempelhofer Feld und im Kienbergpark - Berlin, 11. Juni 2025 – Bereits seit 2007 lädt die Stiftung Naturschutz Berlin mit dem Langen Tag der StadtNatur dazu ein, die Vielfalt und verborgenen Seiten der Berliner Stadtnatur zu entdecken. Unter dem diesjährigen Motto „Vielfalt erleben!“ werden am Wochenende des 14. und 15. Juni 2025 zahlreiche Orte in der Stadt zu Erlebnisräumen für Naturbeobachtung, Umweltbildung und gemeinsames Erkunden. Auch in den Parks von Grün Berlin laden Führungen und Mitmachaktionen dazu ein, die urbane Natur aus neuen Blickwinkeln kennenzulernen – von der Tegeler Stadtheide über das Tempelhofer Feld bis zum Britzer Garten.

Zurückgelassenes Reisegepäck wie am Dienstagnachmittag ein Rollkoffer sorgte für einen längeren Halt des Regionalexpress mit Fahrziel Nauen (Brandenburg). In der ersten Durchsage im RE2 hieß es noch wegen eines Polizeieinsatzes im Zug verzögert sich die planmäßige Weiterfahrt. Einige Minuten später wurde es wiederholt, dann erfolgte eine konkretere Durchsage und der Hinweis, unbekanntes Gepäckstück im Zug muss erst untersucht werden. Den Fahrgästen sind dann Alternativen angeboten worden, weil sich nun die Weiterfahrt nun bis 20 Minuten verzögern sollte.