rep24 logo 2011 2

Das Online-Magazin in Brandenburg

Vielfältig, bewegend, lustig, persönlich: Foto-Erinnerungen aus 40 Jahren gesucht - Britzer Garten eröffnete zur Bundesgartenschau 1985

Vorgeschmack: Buntes Programm im Jubiläumsjahr 2025

Berlin, 3. März 2025 – Am 26. April 1985 eröffnete der heutige Britzer Garten zur Bundesgartenschau (BUGA) 1985 in Berlin erstmals seine Tore. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums sind alle Besucher*innen, Freund*innen und Anwohner*innen des Britzer Gartens aufgerufen, ihre schönsten Erinnerungen in Form von Fotos zu teilen. Alle Schätze aus den privaten Fotoalben können in digitaler Form über das Formular unter www.britzergarten.de/40-jahre-britzer-garten hochgeladen werden.

· Notwendige Preisanpassung aufgrund der Haushaltsvorgaben für Tagestickets und Jahreskarten ab 1. März 2025

· Erste Anpassung der Eintrittspreise seit sieben Jahren

 

· Zuvor gekaufte Tickets und Jahreskarten behalten ihre Gültigkeit

 

 Die Einsparungen im Haushalt des Landes Berlin und die damit verbundenen Vorgaben für das landeseigene Unternehmen Grün Berlin machen eine Anpassung der Sommer-Eintrittspreise in den Gärten der Welt und im Britzer Garten sowie für die Grün Berlin-Jahreskarte zum 1. März 2025 unumgänglich.

•    Schleifen, schweißen und lackieren - Riesenrad wird saniert •   „Englisches Dorf“ und Amphitheater nehmen Gestalt an

Berlin, 20. Februar 2025 – Die Baumaßnahmen im Spreepark laufen auf Hochtouren. Zwei Jahre vor der geplanten Eröffnung nehmen Gebäude und Attraktionen wie das neue „Englische Dorf“ und das Amphitheater Gestalt an. Das Riesenrad wird für seine Rückkehr in einem Werk in Polen saniert, die Werkhalle für ihre zukünftige Nutzung umgebaut. Der Wirtschaftshof, ausgestattet mit einer leistungsstarken Photovoltaikanlage, steht bereits kurz vor seiner Fertigstellung. Voraussichtlich ab April 2025 kann das Gebäude, das unter anderem Büros und Sozialräume beherbergt, für den Park in Betrieb genommen werden. Auch die unterirdische Infrastruktur für Trinkwasser, Abwasser, Regenwassermanagement und Strom - ist weit fortgeschritten.

Am Freitag, den 21. Februar ruft ver.di zu einem großen gemeinsamen Streiktag der BVG-Tarifrunde, der Tarifrunde des öffentlichen Dienstes und einzelner Energieversorgungsbetriebe auf. Es handelt ich dabei um getrennte Tarifrunden, die jedoch zum gleichen Zeitpunkt stattfinden. Da alle Beschäftigten mit ihrer Arbeit das öffentliche Leben in Berlin am Laufen halten, haben sie sich entschieden, an diesem Tag ein gemeinsames Zeichen der Solidarität zu setzen.

ver.di Berlin ruft mit einem breiten Zusammenschluss aus Basisinitiativen, Gewerkschaften, Verbänden sowie betroffenen Einrichtungen und Projekten ruft für Samstag, den 22. Februar zu einer Großdemonstration gegen die Kürzungspolitik des Berliner Senats und für Umverteilung auf.

Nach intensiver Rückkopplung mit den Beschäftigten in der BVG ruft ver.di am 20.02 und 21.02.2025 zu ganztägigen Warnstreiks bei der BVG auf. Der Streik beginnt am 20.02.2025 mit Schichtbeginn und endet in der Nacht von 21.02. auf den 22.02. mit dem Schichtende.