Landkreis Potsdam-Mittelmark; Werder/Havel Anlässlich des 138. Baumblütenfestes führt die Polizeidirektion West einen lageangepassten und auf polizeiliche Präsenz ausgerichteten Einsatz durch. „Das 138. Baumblütenfest startete mit weitgehend friedlichem Volksfestcharakter. “ so Peter Meyritz, Leiter der Polizeidirektion West und Polizeiführer an diesem Wochenende. Der große Festbesucherandrang an diesem ersten Veranstaltungstag brachte die volksfesttypischen Delikte mit sich.
Die rund 300 Einsatzkräfte der Landespolizei Brandenburg (Polizeidirektion West unterstützt durch Bereitschaftspolizisten) mussten überwiegend einfache Körperverletzungsdelikte sowie Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz aufnehmen. Hierbei hatten die Täter geringe Mengen an BTM bei sich. Die meisten Täter waren erheblich alkoholisiert. Einer Besucherin ist ihr Handy auf dem Festgelände gestohlen worden.
Besonderes Augenmerk legt die Polizei deshalb auch in diesem Jahr wieder auf die Verhinderung von Handtaschendiebstählen sowie Diebstählen aus abgestellten PKW`s. Mit diesem Schwerpunkt bezogen besonders geschulte Präventionsbeamte mit einem Präventionsmobil Stellung auf dem Parkplatz am Einkaufszentrum Strengfeld. Auch am morgigen Sonntag und am letzten Baumblütenwochenende wird sich das Präventionsmobil in der Nähe des Festgeländes postieren und Besucher sowie Interessierte dafür sensibilisieren, keine Wertsachen in ihren Autos zu lassen und nur das Nötigste in den Handtaschen mitzuführen. „Gemeinsam mit mit der Stadt Werder und dem Veranstalter haben wir ein umfangreiches Sicherheitspaket geschnürt. Hierbei war es uns wichtig, die richtige Balance zwischen Sicherheit und Familienfestcharakter zu finden.
Für den ersten Tag des Festes ist uns dies gelungen. “ so Peter Meyritz weiter. Für die kommenden Festtage kündigte er an: „Wir setzen in diesem Jahr noch mehr auf offene Polizeipräsenz auf dem Festgelände, um jederzeit ansprechbar zu sein und frühzeitig auf Probleme reagieren zu können.“
Die endgültige Zusammenfassung aus den verschiedenen Einsatzabschnitten erfolgt erst in den späten Abend- und Nachtstunden. Vorherige Zusammenfassungen werden, mit Ausnahme von besonders herausragenden Sachverhalten, nicht vorgenommen. Die Polizei hat mit Stand vom 29.04.2017; 21.00 Uhr im direkten Zusammenhang zur „Baumblüte 2017“ folgende Fälle registriert (vorläufig):
a) Strafanzeigen:
a. Insgesamt sind bisher 12 Strafanzeigen registriert worden.
Den Schwerpunkt bildeten dabei sechs Strafanzeigen wegen Verstoßes gegen das BTM-Gesetz.
b. Vier Körperverletzungen mussten beanzeigt werden.
c. Zwei Diebstähle wurden angezeigt.
b) Gefahrenabwehrmaßnahmen:
a. Insgesamt ist eine Person in Gewahrsam genommen worden.
56 Platzverweise mussten ausgesprochen werden.
Zum überwiegenden Teil sind die Betroffenen erheblich alkoholisiert gewesen.