Denkmalschutz soll grundsätzlich bestimmte Gebäude in einem bewohnbaren oder nutzbaren Zustand erhalten oder diesen wiederherstellen. Doch was sollen Eigentümer machen, wenn sich das geerbte oder gekaufte Denkmalhaus als bedenklich baufällig erweist? Ausnahmen bestätigen in Einzelfällen die Regel, dass Denkmalschutzbehörden sowohl Sanierung als auch Abriss genehmigen müssen.
Weiterlesen: Haus unter Denkmalschutz – abreißen oder sanieren keine reine Geldfrage
Wer sich den Traum von der Selbstständigkeit verwirklichen möchte, denkt oft an ein Online-Unternehmen. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Neben Onlineshops kommen auch Berater-Agenturen, Textagenturen oder Webdesign in Frage. Da eine große Konkurrenz herrscht, ist eine gründliche Recherche wichtig, um zu wissen, was tatsächlich gebraucht wird.
Weiterlesen: Mit einem Online-Unternehmen in die Selbstständigkeit
Jährlich wird bilanziert. Welche Unternehmen sind die wertvollsten? Welche legten den größten Aufstieg hin? Welche schrieben besonders rote Zahlen und welche sind die erfolgreichsten Startups. Wir haben recherchiert.
Fast jeder Mensch auf dieser Erde hat ihn in der einen oder anderen Form schon einmal benutzt. Die Rede ist natürlich vom Pinsel. Dabei gibt es nicht nur eine Art von Pinsel. Grob geschätzt über 100 verschiedene Arten und Stärken sind derzeit verfügbar. Dazu zählen nicht die Spezialausführungen, die für Künstler und Handwerker unverzichtbar sind. Fakt ist, dass ohne den Pinsel vieles einfach nicht möglich ist. Doch was macht einen guten Pinsel aus und was ist überhaupt die Geschichte dieses Werkzeugs? Die nachfolgenden Absätze sollen diese Fragen einmal beantworten.
Egal ob Plastik, ausgelesene Bücher oder Lebensmittel: Zahlreiche Dinge landen im Abfall, obwohl sich dies ganz oder teilweise vermeiden ließe. Josef Pommerening, Leiter der Nachhaltigkeitsabteilung der ERGO Group, hat praktische und einfache Tipps, um den eigenen Müll zu reduzieren.
Weiterlesen: Verbraucherinformation - Wie sich Müll im Alltag vermeiden lässt
Auto Leasing ist eine Möglichkeit, ein Auto zu finanzieren, bei der man einen Vertrag mit einer Leasinggesellschaft abschließt. Dieser Vertrag legt fest, dass man das Auto über einen bestimmten Zeitraum nutzen darf, während man regelmäßig Leasingraten zahlt. Am Ende des Vertrags hat man die Möglichkeit, das Auto zu kaufen oder es zurückzugeben.
Weiterlesen: Auto Leasing - der Vergleich von Finanzierung und Leasing