rep24 logo 2011 2

Das News-Magazin in Brandenburg

Täglich starten Flugzeuge am Flughafen und bringen Menschen an ihr ausgewähltes Urlaubsziel. Neben all der Organisation und Planung steht die Vorfreude oftmals im Vordergrund. Eine Flugreise ist besonders bei Kindern beliebt. Natürlich bevorzugen wir sie auch, wenn das Reiseziel weiter entfernt ist. Flugreisen sind jedoch nicht jedermanns Sache. Schließlich leiden viele Menschen unter Flugangst. Heutzutage gibt es jedoch tolle Reisealternativen. Etwa die Reise mit dem eigenen Fahrzeug. Doch egal, für welche Reiseform man sich entscheidet, eines muss man bei allen berücksichtigen. Hierbei ist die Rede von dem Reisegepäck. Keinesfalls darf es zu umfangreich sein. Zu wenig sollte man aber auch nicht mitnehmen, sonst könnte etwas fehlen. Doch worauf gilt es zu achten?

Der sichere Gepäcktransport


Wer eine Autoreise anstrebt, muss den verfügbaren Platz sinnvoll nutzen. Nicht jeder verfügt über einen VW Bus oder einen Kombiwagen. Den größtmöglichen Stauraum findet man im Kofferraum. Jedoch kann man zusätzliche Verstaumöglichkeiten schaffen. Als besonders praktisch haben sich 
qualitativ hochwertige Dachträger erwiesen. Man befestigt sie an der Dachreling und kann bequem unterschiedliche Dachboxen anbringen. Auf diese Weise erhält man nicht nur Stauraum, sondern man kann sein Gepäck auch sicher transportieren. Insbesondere das Thema Sicherheit spielt bei Autoreisen eine entscheidende Rolle. Ob man nun die Fahrräder mitnehmen oder zusätzliche Gepäckstücke auf dem Dach verstauen möchte, alles muss gesichert sein. Mit hochwertig verarbeiteten Dachträgern und qualitativen Gepäckboxen ist das zuverlässige Verreisen gewährleistet. 

Was gehört ins Urlaubsgepäck?


Entsteht weiterer Stauraum verleitet dies oftmals dazu, dass man mehr mit nimmt, als man eigentlich benötigt. Bei einer Urlaubsreise sollte man sich jedoch auf das Wesentliche konzentrieren. Dazu gehören Kleidungsstücke, Schuhe, Hygieneartikel sowie Gegenstände zur Unterhaltung. Entscheidend sind überdies, die Dauer des Urlaubes sowie das Reiseziel. Wer einen
Urlaub in der Heimat machen möchte, benötigt meist wenig Gepäck. Anders verhält es sich, wenn man eine mehrwöchige Rundreise anstrebt. Je länger man unterwegs ist, desto mehr Gegenstände benötigt man. Jedoch stehen in vielen Urlaubsorten Waschsalons zur Verfügung. Kleidungsstücke kann man dort problemlos reinigen. 

Befindet man sich in einem abenteuerreichen Camping-Urlaub, abseits der normalen Campingplätze, muss man improvisieren. Zum Glück gibt es heute eine Vielzahl an mobilen Waschmaschinen oder Wäschesäcken. Mit ihnen kann man verschmutzte Klamotten ebenfalls rasch waschen. Oftmals ist das aber gar nicht notwendig. Häufig nehmen wir Kleidungsstücke mit, die wir im Urlaub nicht tragen. Für eine einwöchige Urlaubsreise genügen mehrheitlich zwei Tops oder Unterhemden, drei T-Shirts, drei Langarmshirts, eine Strick- oder Fleecejacke sowie zwei bis drei Hosen. Nicht zu vergessen sind natürlich Unterwäsche und Socken. 

Was darf nicht fehlen?


Das Reisegepäck sollte immer ein Set Wechselkleidung aufweisen. Für den Notfall ist man dann gut gewappnet. Speziell bei einem 
Rad- und Wanderurlaub sollte man Regenkleidung einpacken. Eine gute Regenjacke sollte man stets mit sich führen. Ebenfalls relevant ist eine gut sortierte Reiseapotheke mit den wichtigsten Medikamenten. Arzneimittel sind in einigen Ländern deutlich teurer als in Deutschland. Hinzukommt, dass sich die nächste Apotheke nicht zwingend eine Straße weiter befindet. Vor dem Urlaub sollte man daher Rücksprache mit seinem Hausarzt oder mit der Apotheke halten. Zusammen kann man dann eine vernünftige Reiseapotheke zusammenstellen. Ergänzen sollte man diese mit einem kleinen Erste-Hilfe-Set.