rep24 logo 2011 2

Das Online-Magazin in Brandenburg

Havelland - Stadt Nauen - Frühes Beispiel für die Verwendung von Beton und außergewöhnlich aufgrund der Bauelemente Für die Instandsetzung der Turmdecken in der Dorfkirche Lietzow in Nauen stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank der Erträge der Stiftung Eva und Meta Gast 20.000 Euro zur Verfügung. Das außergewöhnliche Baudenkmal aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, das von kunsthistorischem, bautechnologischen und städtebaulichem Interesse ist, gehört somit zu den über 730 Denkmalen, die die in Bonn ansässige spendensammelnde DSD dank Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Brandenburg gefördert hat.

Als einziger Sakralbau im Ort dient der Kirchenbau den Menschen in Lietzow zugleich als großer Versammlungsraum. In der Kirche finden deswegen nicht nur Gottesdienste, sondern auch Konzerte und andere Kulturveranstaltungen sowie öffentliche Bürgerversammlungen statt.

Zum Objekt: Das Straßendorf Lietzow ist heute Ortsteil von Nauen. Es liegt im brandenburgischen Landkreis Havelland westlich von Berlin. Der neogotische Saalbau mit eingezogenem Westturm in markanter gelber Backsteinverblendung wurde von 1863 bis 1865 errichtet. Die an der Hamburger Chaussee in der Ortsmitte erbaute Kirche prägt das Ortsbild. Strebepfeiler und Staffelgiebel wurden in Anlehnung an die märkische Backsteingotik verbaut, ebenso schlanke zweiteilige Maßwerkfenster und ein Stufenportal an der Südseite des Turms.

Der schlanke Turm geht vom Viereck ins Oktogon über, der steile Helm endet mit einer Kreuzblume. Den großzügigen schlichten Innenraum überspannen maßwerkartige Verstrebungen, die rippengewölbte Apsis wird durch profilierte Spitzbogen vom Kirchenschiff abgetrennt. Der weitestgehend in seinem Erstzustand erhaltene Bau ist ein frühes Beispiel für die Verwendung von Beton - "Kunststein" - bei der Innenausstattung, also Altar, Kanzel, Taufstein, der frei auskragenden Treppe zur Orgelempore. Er ist auch außergewöhnlich aufgrund der gestalterischen Bauelemente wie etwa der Maßwerkfenster.