+++ Die Welt für Lakritze begeistern: Globale Verkostung an über 250 Standorten in 10 Ländern +++ Repräsentative Umfrage: Welches deutsche Bundesland ist Lakritz-Hochburg 2025? +++ Kopenhagen, 8. April 2025 – Am 12. April findet der „Internationale Lakritz-Tag 2025“ statt. Das hat die dänische Manufaktur für Gourmetlakritze LAKRIDS BY BÜLOW zum Anlass genommen und eine repräsentative Umfrage(1) gestartet. Das Ergebnis: In der kulinarischen Genusswelt Deutschlands zeichnet sich ein konträres Bild ab, wenn es um die Liebe zum „schwarzen Gold“ geht. Denn Lakritze polarisiert – entweder man liebt es oder man hasst es.
Weltweit größte Lakritz-Verkostung in zehn Ländern am 11. und 12. April
Ob nun Lakritz-Liebhaber oder -Skeptiker, beide kommen am „Internationalen Lakritz-Tag 2025“ voll auf ihre Kosten (zumindest kulinarisch). Denn am 11. und 12. April veranstaltet LAKRIDS BY BÜLOW die weltweit größte Lakritz-Verkostung: Die dänische Manufaktur für Gourmetlakritze setzt ihre globale Kampagne WE MAKE THE WORLD TASTE LIQUORICEfort und verteilt über eine Million mit Schokolade überzogener Lakritz-Kostproben weltweit, um die anspruchsvolle Mission von LAKRIDS BY BÜLOW zu erfüllen: Die Welt Stück für Stück für Lakritz zu begeistern!
Die weltweite Verkostung findet an über 250 Standorten in zehn Ländern statt: Neben dem Heimatland Dänemark zählen dazu Deutschland, Großbritannien, Schweden, Norwegen, Finnland, Bulgarien sowie die Vereinigten Arabischen Emirate, die Vereinigten Staaten und Libanon. In Deutschland nehmen alle 17 LAKRIDS BY BÜLOW Stores sowie ausgewählte Einzelhändler teil. Lakritz-Liebhaber und -Skeptiker in Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Stuttgart, München, Leipzig, Hannover, Sindelfingen, Dresden, Oberhausen und Freiburg kommen in den Genuss von kostenlosen Kostproben des köstlichen Schokoladen-Lakritz von LAKRIDS BY BÜLOW – eine zum Genießen und den Rest zum Teilen. Wer bei der Verkostung selbst nicht dabei sein kann, muss nicht leer ausgehen: Bei jeder Online-Bestellung am 11. und 12. April 2025 gibt es eine kostenlose LAKRIDS BY BÜLOW MINI Kostprobe dazu (solange der Vorrat reicht).
Lakritz-Umfrage: Welches deutsche Bundesland ist die Lakritz-Hochburg 2025?
Die unangefochtene Lakritz-Hochburg Deutschlands mit 100% Lakritz-Liebhabern unter den Befragten ist: Bremen. Dicht gefolgt von Hamburg mit 95,24% als echter Nordstern des Geschmacks, wo das maritime Flair und die Vorliebe für das schwarze Gold zu Hause sind. Schleswig-Holstein ist mit 76,92% ebenfalls ein fest verankerter Ankerplatz für Lakritzfans.
Die Umfrage ergab aber auch einige süße Überraschungen: In Brandenburg (75,61%), Nordrhein-Westfalen (72,5%) und Sachsen-Anhalt (70%) hat eine entscheidende Mehrheit der Befragten die Leidenschaft für Lakritz für sich entdeckt. Auch Niedersachsen (66,67%), Rheinland-Pfalz (60,98%), Sachsen (60,27%) und Thüringen (58,62%) sind bereits in den Bann des süßen Genusses gekommen sind. Wie steht es um die kosmopolitische Hauptstadt? Berlin ist mit 54,29% der Befragten im guten Mittelfeld im nationalen Vergleich. Je südlicher und damit näher zum Lakritzäquator steigt die Zahl der Lakritzskeptiker: In Baden-Württemberg (mit 55%) und Bayern (54,96%), dem Saarland (53,33%), aber auch Mecklenburg-Vorpommern (53,57%) scheiden sich die Geister zwar, dennoch überwiegen die Lakritzfans. Das Schlusslicht der Geschmacksskala ist mit 44.59% Hessen.
„Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Welt für Lakritz zu begeistern – Lakritz für Lakritz“, erläutert Patricia Winkel-Pedersen, Chief Marketing Officer bei LAKRIDS BY BÜLOW. „In den nordischen Ländern lieben wir diesen Geschmack und hoffen, dass wir durch unsere überraschende Kombination aus Lakritz und Schokolade selbst die größten Lakritz-Skeptiker überzeugen können. Von Kopenhagen und London bis Dubai und New York laden wir Lakritz-Kritiker auf der ganzen Welt ein, in LAKRIDS BY BÜLOW zu beißen und sich von uns umstimmen zu lassen.“
Erfahren Sie mehr über die WE MAKE THE WORLD TASTE LIQUORICE sowie LAKRIDS BY BÜLOW aufwww.lakridsbybulow.deoder folgen Sie uns aufInstagram.