rep24 logo 2011 2

Das Online-Magazin in Brandenburg

Auch beim 21. Spreewälder Gurkentag in Golßen präsentiert sich der Spreewaldhof (Obst- und Gemüseverarbeitung Spreewaldkonserve Golßen GmbH) mit der gläsernen Produktion und lädt am 10.8.2019 zu Führungen sowie am 10./11.8.2019 ins Hofcafé, zum Kinderprogramm und zu Traditionsfilmen in der Scheune ein.

Golßen steht Kopf zum 21. Spreewälder Gurkentag

Am 10. und 11.8.2019 ist eine ganze Region auf den Beinen und feiert ein Gemüse, das die Region und die Menschen geprägt hat und in diesem Jahr vom Verein zur Erhaltung der Nutzungsvielfalt e. V. zum „Gemüse des Jahres 2019/2020“ gekürt wurde. Golßen wird ein Wochenende lang zum Schaufenster für regionale und Brandenburger Spezialitäten, traditionelles Handwerk und die kulturelle Vielfalt im Spreewald. Ob Bühnenprogramm, Krönung des Spreewälder Gurkenkönigspaars, Kremserfahrten oder Frisch- und Gurkenmarkt und Höhenfeuerwerk – es wird viel für die ganze Familie und die Bewohner sowie Besucher der Region geboten.

Spreewaldhof in Golßen lädt zur gläsernen Produktion

Zum 21. Spreewälder Gurkentag öffnet der Spreewaldhof in Golßen seine Türen und lädt in die gläserne Produktion ein. Am Samstag (10.8.2019, 11–17 Uhr) kann jeder lernen, wo die Spreewälder Gurke herkommt und wie sie zu unterschiedlichen köstlichen Spezialitäten und Delikatessen verarbeitet wird. Am 10. & 11.8.2019 bietet der Spreewaldhof außerdem Kinderprogramm, Hofcafé mit leckerem Kuchen und Traditionsfilme in der Scheune. Wer etwas vom Spreewaldhof mit nach Hause nehmen möchte, findet im Hofladen an beiden Veranstaltungstagen viele attraktive Angebote und Aktionen.

20 Jahre „g. g. A.“ für die Spreewälder Gurken

Fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie des Spreewaldhofes in Golßen ist ebenfalls das Engagement für die gesamte Region. Dieses Engagement floss auch in die Arbeit mit dem Spreewaldverein hinsichtlich der Bezeichnung Spreewälder Gurken, die seit 1999 zu den geschützten geografischen Angaben (g. g. A.) gehört. Es ist ein Alleinstellungsmerkmal und klares Herkunftssiegel, mit dem sich die Produzenten der Region verpflichten, nur Gurken zu verwenden, die den strengen Qualitätskriterien genügen und sowohl in der landwirtschaftlichen Erzeugung als auch in der Weiterverarbeitung aus dem Wirtschaftsraum Spreewald stammen. Nur diese dürfen „Spreewälder Gurken“ genannt werden. Gurken vom Spreewaldhof erfüllen diese Vorgaben zu 100 % und tragen seit 20 Jahren das europäische Herkunftssiegel g. g. A.

Über den Spreewaldhof Golßen

Das vor fast 130 Jahren gegründete Familienunternehmen wird in dritter Generation von den Geschwistern Karin Seidel und Konrad Linkenheil geführt. 1991 übernahmen beide den Spreewaldhof (Obst- und Gemüseverarbeitung Spreewaldkonserve Golßen GmbH), der seit nunmehr über 70 Jahren Obst-, Gemüse- und Sauerkonserven herstellt. 200 Festangestellte und bis zu 220 saisonale Arbeitskräfte sind im Unternehmen beschäftigt. Rund 32 unterschiedliche Obst- und Gemüsesorten werden jährlich vom Spreewaldhof zu verschiedenen Spezialitäten verarbeitet. Die Produktpalette umfasst 250 Artikel inkl. Handelsmarken, verkauft in über 30 Ländern. Im Geschäftsjahr 2017/2018 wurde ein Umsatz von 101 Mio. Euro erwirtschaftet.

In Ostdeutschland ist der Spreewaldhof mit dem Gurkensortiment unbestrittene Nummer eins, bundesweit behauptet das Unternehmen Platz drei. In der Kategorie Obst nimmt das Unternehmen Platz zwei ein (Quelle: IRI, 8/2018). Die Stärkung der Region liegt der Familie am Herzen und ist fester Bestandteil der Unternehmenskultur. Bedeutendes Ergebnis des Engagements ist die seit 1999 geschützte geografische Angabe „Spreewälder Gurken“.