Baurecht liegt nun vor - Zusätzliches Gleis für mehr Züge - Stabiler Halbstundentakt zwischen Berlin und Cottbus

(Berlin, 21. Januar 2025) Mehr Bahn für die Lausitzregion: Die Deutsche Bahn hat einen wichtigen Meilenstein beim Ausbau der Strecke zwischen Lübbenau und Cottbus erreicht. Für das Bauprojekt liegen nun die Planfeststellungsbeschlüsse vor. Die Bekanntmachung für die Öffentlichkeit erfolgt in Kürze auf der Internetseite des Eisenbahn-Bundesamtes.

 

Die Landeshauptstadt Potsdam lädt am 13. März von 15 bis 19 Uhr Gründerinnen, Unternehmerinnen und alle interessierten Potsdamerinnen und Potsdamer zur Veranstaltung „Frauen auf dem Weg“ in die IHK Potsdam ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwochen statt – mit dem diesjährigen Motto „Trotz(t)dem!“. Ziel ist es, Mut zu machen, trotz großer Herausforderungen die eigenen Ideen zu verwirklichen, voneinander zu lernen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Das Auftreten der Maul- und Klauenseuche (MKS) im Land Brandenburg im Januar konnte durch die getroffenen zielgerichteten Maßnahmen und die Mithilfe der Landwirtschaft erfolgreich bekämpft werden. Eine Ausbreitung der Seuche ist verhindert worden.

Doch die Auswirkungen der Exportverbote von Erzeugnissen tierischen Ursprungs wie Fleisch- und Milchprodukte in viele Länder sind jedoch immer noch zu spüren und haben erhebliche Auswirkungen auf die Landwirtschaft, auch im Havelland. Daher möchte Deutschland nun so schnell wie möglich wieder als „frei von Maul- und Klauenseuche“ gelten. Um diesen Status zu erlangen, müssen sowohl in den Tierbeständen als auch im Wildbestand verstärkte Untersuchungen durchgeführt werden. Diese sollen beweisen, dass die Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen sowie Wildtiere im Land Brandenburg gesund sind.

Potsdam/Berlin – Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) hat in Zusammenarbeit mit den Ländern Brandenburg und Berlin die Hinweiskarte für Starkregengefahren veröffentlicht. Die Karte bietet erstmals eine flächendeckende Übersicht über potenzielle Gefahrenbereiche aufgrund von Überflutungen bei außergewöhnlichen und extremen Starkregenereignissen.

Potsdam – Im vergangenen Jahr wurde Brandenburg gleich von mehreren Hochwasserereignissen getroffen. Diese verdeutlichen, dass man trotz der klimabedingt vermehrt auftretenden Trockenphasen auch weiterhin den Hochwasserschutz voranbringen muss. 2024 wurden die Hochwasserschutzanlagen des Landes daher weiter ausgebaut, ertüchtigt und ergänzt. In diesem Jahr stehen weitere Vorhaben auf der Hochwasserschutzagenda des Brandenburger Umweltressorts.