Das Online-Magazin in Brandenburg
DAK-Kinder- und Jugendreport belegt höchsten Stand der Infektionen der vergangenen fünf Jahre - Rund 12.000 Scharlach-Fälle bei Kindern in 2023 - Mediziner sehen Nachholeffekte nach der Pandemie - Scharlach-Infektionen bei Brandenburger Kindern nehmen stark zu. So wurden 2023 fünfmal mehr Kinder mit Scharlach in Arztpraxen in der Mark behandelt als im Vorjahr. Insgesamt waren rund 35 je 1.000 Kinder im Alter von einem bis 14 Jahren betroffen, das sind hochgerechnet auf alle Kinder rund 12.000 in Brandenburg – der höchste Stand der vergangenen fünf Jahre.
Weiterlesen: Scharlach bei Kindern im Land Brandenburg mehr als verfünffacht
„Wir möchten Städte, Gemeinden und gemeinnützigen Träger im Landkreis Havelland noch stärker bei der Schaffung von Arbeitsgelegenheiten für Asylbewerber unterstützen", kündigte der Havelländische Sozialbeigeordnte Wolfgang Gall an. Hierfür stellt das Sozialdezernat eine neue Internetseite mit umfangreichen Informationen, Empfehlungen für konkrete Einsatzfeldern und rechtlichen Grundlagen zur Verfügung.
Der Instagram-Kanal des Landkreises Havelland, der erst seit November 2023 besteht, hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Über 1.000 Bürgerinnen und Bürger folgen nun den Beiträgen der Kreisverwaltung in den sozialen Medien. Mit den neuen Kommunikationskanälen und auch deren Inhalten sollte den gesellschaftlichen Entwicklungen Rechnung getragen werden.
Weiterlesen: Der Landkreis Havelland hat nun 1.000 Followerinnen und Follower auf Instagram
Potsdam – Mit dem Jahr 2025 gehen in Brandenburg vier neue Projekte der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP-AGRI) für Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft an den Start und widmen sich vielfältigen Themen, wie der Entwicklung von Reisalternativen aus Getreide, einem optimierten und klimaangepassten Düngemanagement und der Etablierung von Jungbäumen in Agroforstsystemen. Und auch beim Thema Wein aus Brandenburg wird ein Projekt neue Erkenntnisse liefern.
Der tierische Jahresrückblick: Biosphäre Potsdam blickt optimistisch ins Jahr 2025 - Die Biosphäre Potsdam hat die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr genutzt, um gemeinsam mit ihren Besucher*innen einen besonderen (tierischen) Jahresrückblick zu veranstalten. Im Rahmen einer symbolischen Tierzählung konnten unter anderem Wildmeerschweinchen, Pfeifgänse, Schönhörnchen und Wandelnde Blätter gezählt werden – eine spielerische Aktion, die Jung und Alt begeisterte. Der neue Geschäftsführer der ProPotsdam Naturerlebnis GmbH, Nico Franzen, nahm diese Gelegenheit wahr, um auf das ereignisreiche Jahr 2024 zurückzublicken und zugleich optimistisch in die Zukunft zu schauen.
Weiterlesen: Biosphäre Potsdam - Von A wie Agame bis Z wie Zebramuräne