rep24 logo 2011 2

Das Online-Magazin in Brandenburg

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) erhöht in dem Tarifkonflikt mit der Post AG den Druck auf die Arbeitgeber. In der Region Berlin und Brandenburg werden ab heute Abend (25.02.2025) bis morgen früh (26.02.2025) die Beschäftigten in den Nachtschichten der Paketverteilzentren in Rüdersdorf, Börnicke (Stadt Nauen) und Ludwigsfelde sowie der Briefverteilzentren in Schönefeld und Stahnsdorf zu Warnstreiks aufgerufen. In den Nachtstunden werden die Sendungen für die Auslieferung in der gesamten Region bearbeitet.

Potsdam – Die für die kommenden Tage angekündigte Temperaturerhöhung, verbunden mit Niederschlägen, treibt die ersten Amphibien aus ihren Winterquartieren. Zunächst tauchen Erdkröten und Grasfrösche auf, dicht gefolgt von Teichmolchen und Moorfröschen. Zu den jahreszeitlich späteren Arten zählen Rotbauchunke und Laubfrosch.

 

 

Die Landeshauptstadt Potsdam lädt am 13. März von 15 bis 19 Uhr Gründerinnen, Unternehmerinnen und alle interessierten Potsdamerinnen und Potsdamer zur Veranstaltung „Frauen auf dem Weg“ in die IHK Potsdam ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwochen statt – mit dem diesjährigen Motto „Trotz(t)dem!“. Ziel ist es, Mut zu machen, trotz großer Herausforderungen die eigenen Ideen zu verwirklichen, voneinander zu lernen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Baurecht liegt nun vor - Zusätzliches Gleis für mehr Züge - Stabiler Halbstundentakt zwischen Berlin und Cottbus

(Berlin, 21. Januar 2025) Mehr Bahn für die Lausitzregion: Die Deutsche Bahn hat einen wichtigen Meilenstein beim Ausbau der Strecke zwischen Lübbenau und Cottbus erreicht. Für das Bauprojekt liegen nun die Planfeststellungsbeschlüsse vor. Die Bekanntmachung für die Öffentlichkeit erfolgt in Kürze auf der Internetseite des Eisenbahn-Bundesamtes.

 

Potsdam/Berlin – Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) hat in Zusammenarbeit mit den Ländern Brandenburg und Berlin die Hinweiskarte für Starkregengefahren veröffentlicht. Die Karte bietet erstmals eine flächendeckende Übersicht über potenzielle Gefahrenbereiche aufgrund von Überflutungen bei außergewöhnlichen und extremen Starkregenereignissen.