Das Online-Magazin in Brandenburg
Das Auftreten der Maul- und Klauenseuche (MKS) im Land Brandenburg im Januar konnte durch die getroffenen zielgerichteten Maßnahmen und die Mithilfe der Landwirtschaft erfolgreich bekämpft werden. Eine Ausbreitung der Seuche ist verhindert worden.
Doch die Auswirkungen der Exportverbote von Erzeugnissen tierischen Ursprungs wie Fleisch- und Milchprodukte in viele Länder sind jedoch immer noch zu spüren und haben erhebliche Auswirkungen auf die Landwirtschaft, auch im Havelland. Daher möchte Deutschland nun so schnell wie möglich wieder als „frei von Maul- und Klauenseuche“ gelten. Um diesen Status zu erlangen, müssen sowohl in den Tierbeständen als auch im Wildbestand verstärkte Untersuchungen durchgeführt werden. Diese sollen beweisen, dass die Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen sowie Wildtiere im Land Brandenburg gesund sind.
Potsdam – Im vergangenen Jahr wurde Brandenburg gleich von mehreren Hochwasserereignissen getroffen. Diese verdeutlichen, dass man trotz der klimabedingt vermehrt auftretenden Trockenphasen auch weiterhin den Hochwasserschutz voranbringen muss. 2024 wurden die Hochwasserschutzanlagen des Landes daher weiter ausgebaut, ertüchtigt und ergänzt. In diesem Jahr stehen weitere Vorhaben auf der Hochwasserschutzagenda des Brandenburger Umweltressorts.
Potsdam – Mit insgesamt 15 Millionen Euro aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt das Land Brandenburg kleine und mittlere Unternehmen bei Maßnahmen für ein verbessertes und nachhaltiges Wasser- und Stoffstrommanagement. Damit sollen Ressourcen und der Einsatz von Rohstoffen eingespart und gleichzeitig Kosten bei den Unternehmen gesenkt werden. Die Förderrichtlinie hat eine Laufzeit bis zum 30. Juni 2027 und leistet einen Beitrag zur Klimaanpassung und zum Ressourcenschutz.
Landkreis Oberhavel - Ob auf, am oder im Wasser: Oranienburg hat Seen und Flüsse, an denen sich hervorragend die Seele baumeln lässt. Entsprechend eines Beschlusses der Oranienburger Stadtverordnetenversammlung plant die Stadt, den knapp zwei Kilometer langen Uferabschnitt am Oranienburger Kanal entlang der Straße „Am Kanal“ zu verschönern. Die Stadtverwaltung möchte Bürgerinnen und Bürger gern umfassend in die Planung mit einbeziehen und hatte deshalb bereits im November zu einer ersten Info-Veranstaltung eingeladen, bei der ausgewählte Uferbereiche zu Fuß erkundet und mögliche Umsetzungsideen ausgetauscht wurden. Am Mittwoch, den 19.2. startet zudem eine zweiwöchige Online-Befragung, bei der alle Oranienburgerinnen und Oranienburger ganz unkompliziert weitere Meinungen, Ideen und Wünsche äußern können.
Weiterlesen: Stadt Oranienburg: Schöner erholen am Wasser - Umfrage zur Aufwertung des Kanalufers
Am 13.02. hat der Landkreis Havelland seinen Nahverkehrsplan (NVP) für den Zeitraum 2025 - 2030 in den Kreistag zur Beratung und Beschlussfassung eingebracht. Der NVP 2025 - 2023 stellt einen groben Leitfaden dar, um die Mobilität der Bürgerinnen und Bürger im Havelland auch in Zukunft nachhaltig und effizient gewährleisten zu können. Die geplanten Maßnahmen stehen im Einklang mit den übergeordneten Klimazielen sowie den wirtschaftlichen und sozialen Anforderungen des Landkreises. Mobilitäts- und Antriebswende sind wesentliche Säulen bei der Reduktion von Treibhausgasen im Mobilitätssektor.
Weiterlesen: Havelland - Nahverkehrsplan 2025 – 2030 des Landkreises in den Kreistag eingebracht