rep24 logo 2011 2

Das Online-Magazin in Brandenburg

An der Oberschule Falkensee entsteht eine neue Zweifeldsporthalle mit Mensa sowie Multifunktionsräumen und eine neue Außensportfläche mit einer Größe von 3.920 Quadratmetern mit Leichtathletikanlagen und Basketballfeld. Zum Ende dieser Woche beginnen die vorbereitenden Maßnahmen für das Bauvorhaben, wie u. a. Bohrungen, der Abriss der Mensa und Baumfällungen (in der vegetationsfreien Zeit). Die angrenzende Amselstraße fungiert über den gesamten Bauzeitraum als Baustraße für das Vorhaben. Daher wird die Amselstraße zwischen Poetenweg und Elsterstraße ab Freitag, 23. August 2024 bis voraussichtlich Ende Oktober 2027 vollgesperrt.

Landkreis Havelland - Gemäß Klimaschutzgesetz des Bundes muss es der Stadt Nauen bis spätestens 2045 gelingen, klimaneutral zu sein. Dafür hat Nauen bereits frühzeitig Maßnahmen ergriffen und neben einem Integrierten Klimaschutzkonzept für die Nauener Innenstadt und einem Integrierten Entwicklungskonzept für die Nauener Innenstadt-Ost auch ein Integriertes Stadtentwicklungs-konzept Stadtentwicklungskonzept auf den Weg gebracht

Kreis Havelland muss 1.060 Wohnungen pro Jahr neu bauen – In leerstehende Wohnungen kann oft keiner einziehen - Es muss gebaut werden: Bis 2028 braucht der Landkreis Havelland den Neubau von rund 1.060 Wohnungen – und zwar pro Jahr. Diese Wohnungsbau-Prognose für die kommenden vier Jahre hat das Pestel-Institut in einer aktuellen Regional-Analyse zum Wohnungsmarkt ermittelt. „Der Neubau ist notwendig, um das bestehende Defizit – immerhin fehlen im Landkreis Havelland aktuell rund 1.360 Wohnungen – abzubauen:

Auch der Landkreis Havelland gehört zu den Landkreisen, die sich mit einer sehr angespannten Haushaltslage konfrontiert sehen. Vor dem Hintergrund des Halbjahresberichts mit der aktuellen Hochrechnung zum Ergebnis 2024, der ein Defizit von ca. 18,5 Millionen Euro prognostiziert, hat der Landkreis Havelland am 21. August 2024 eine Haushaltssperre für Teile der Verwaltung erlassen.

Havelland - Die Stadt Nauen beabsichtigt den Radverkehr aktiv mitzugestalten und der wachsenden Bedeutung des Radfahrens gerecht zu werden. Vor dem Hintergrund der notwendigen Energiewende, steigender Treibstoff- und Energiepreise sowie einer zunehmenden Vielfalt von Fahrrädern wie Pedelecs, Lastenrädern und E-Bikes, erkennen wir die Chance, eine Mobilität zu fördern, die nicht ausschließlich auf den KFZ-Verkehr setzt, sondern auch die bauliche Situation von Radverkehrsanlagen in unserer Stadt verbessert.

Leicht sinkende Bodenpreise bei Käufen, ein neuer Höchststand bei Ökologischem Landbau und Überwachungssysteme, die ihre Wirkung entfalten - dieses Fazit zieht Michael Koch anlässlich der Veröffentlichung des Jahresberichtes Landwirtschaft 2023