Das Online-Magazin in Brandenburg
Um Müdigkeit am Steuer vorzubeugen, sollten Autofahrer bei längeren Strecken spätestens alle zwei Stunden eine Pause einlegen. Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" empfiehlt daher, schon bei der Reiseplanung genügend Zeit für solche Unterbrechungen einzukalkulieren. Grundsätzlich gilt: "Bei ersten Müdigkeitssignalen eine Pause machen", betont Anna-Sophie Börries, Referentin gegen Müdigkeitsunfälle beim Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR).
Weiterlesen: Gefahr Sekundenschlaf - So beugen Autofahrer Müdigkeit am Steuer vor
Baierbrunn (ots) Bei Halsweh ist es besonders wichtig, die Schleimhäute feucht zu halten. "Trinken Sie viel Tee. Die Wärme fördert die Durchblutung der Schleimhäute und hilft so, Entzündungen zu lindern", erläutert die Münchner Apothekerin Isolde Meyer im Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber". "Wegen seiner Gerbstoffe und der desinfizierend wirkenden ätherischen Öle ist Salbeitee empfehlenswert."
Weiterlesen: Für die Gesundheit - Halsweh mit Tee und Lutschpastillen bekämpfen
Foto: ©istock.com/gguy44
Am 1.Januar trat in Stuttgart erstmals ein Fahrverbot für ältere Diesel in Kraft. Zahlreiche andere deutsche Städte wollen im Laufe des Jahres nachziehen. Was bedeutet dies für alle Dieselfahrer und was können sie tun?
Seit das Bundesverwaltungsgericht Leipzig im Februar 2018 Dieselfahrverbote für zulässig erklärte haben mehrere Städte und Kommunen entsprechende Verbote eingeführt. Vorreiter war Stuttgart, wo zum 1.Januar 2019 ein flächendeckendes Dieselfahrverbot für auswärtige Fahrer mit Fahrzeugen der Euro-Norm 4 und älter verhängt wurde. Einheimische haben noch bis 31.März Zeit, sich ein neues Auto zu kaufen oder den alten Diesel umzurüsten.
Viele weitere Städte ziehen noch in diesem Jahr nach, darunter Hamburg, Köln und die Ruhrgebietsstädte Essen und Gelsenkirchen mit dem vielbefahrenen Ruhrschnellweg (A40). In der Hauptstadt Berlin soll ab der zweiten Jahreshälfte auf einigen bestimmten Straßen ein Dieselverbot eingeführt werden.
Klagen gegen das Dieselfahrverbot an sich haben nach Ansicht von Rechtsexperten kaum Erfolgsaussichten. Allerdings können Verbraucher Klage gegen die großen Automobilhersteller erheben, deren Manipulationen und Schummeleien dazu geführt haben, dass sie ihre Dieselfahrzeuge nun entweder nicht mehr einsetzen oder teuer umrüsten müssen. Größte Erfolgsaussichten haben dabei Sammelklagen wie die Sammelklage VW, mit der der Volkswagen-Konzern zur Verantwortung gezogen werden soll. In den USA, wo Sammelklagen durch Verbraucher längst üblich sind, wurde der VW-Konzern bereits 2015 für die Verwendung von Manipulationssoftware zur Rechenschaft gezogen. US-amerikanische Dieselbesitzer erhielten Prämien zwischen 5.100 und 10.000 US-Dollar als Entschädigungszahlung. Laut der deutschen Verbraucherzentrale haben sich bereits mehr als 300.000 Betroffene VW-Besitzer der deutschen Sammelklage angeschlossen und hoffen auf eine ähnliche Entschädigung.
Während Stuttgart das Dieselfahrverbot bislang auf ältere Fahrzeuge der Euro-4-Norm und darunter beschränkt hat, werden die meisten 2019 in Kraft tretenden Verbote auch Fahrzeuge der Euro-5-Norm betreffen. Die Leipziger Richter hatten in ihrem Urteil festgelegt, dass ein Fahrverbot für Euro-5-Diesel frühestens im September in Kraft treten darf, um Fahrern mehr Zeit zur Umrüstung zu geben. Dazu sind die Nachrüstsysteme, mit denen der Ausstoß der NOx-Emissionen auf unter 270mg pro Kilometer gesenkt werden kann, derzeit noch nicht massentauglich. Wer heute trotz allem noch einen neuen Diesel kaufen will, der sollte auf den zukunftssicheren Standard Euro 6D oder Euro 6D TEMP setzen. Selbst für die neuen Euro 6A-C-Klassen könnte nämlich in den nächsten Jahren ein Fahrverbot drohen.
Foto: Unsplash
Der Winter naht, heißt der Spruch einer der erfolgreichsten US-amerikanischen TV-Serien, Game of Thrones. Die Tage werden immer kürzer und kälter, anstatt Sonne haben viele Städte mit Nebel zu kämpfen, Erkältungen und Grippewellen sind zu dieser Jahreszeit eine alltägliche Erscheinung.
Potsdam – Innenminister Karl-Heinz Schröter und Gesundheitsministerin Susanna Karawanskij rufen zur Vorsicht beim Umgang mit Silvesterfeuerwerk auf. „Das Abbrennen von Feuerwerk in der Silvesternacht ist für viele ein schönes Ereignis, es darf aber nicht zum Albtraum werden. Wer das neue Jahr mit Böllern und Raketen begrüßen will, muss verantwortungsvoll damit umgehen und darf nicht andere und sich selbst in Gefahr bringen“, betonten die Minister heute.
Bei Getränken mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 % Vol. ist die Kennzeichnung der Inhaltsstoffe und Nährwerte nicht verpflichtend. Verbraucher wissen daher nicht, welche Aromen ihr Glühwein enthält oder wie viel Zucker drin ist. Eine Stichprobe in zwei Supermärkten zeigte: Nur die wenigsten Hersteller geben freiwillig an, was in ihren Weinen steckt. Was einen guten Glühwein auszeichnet und worauf Verbraucher beim Kauf und Selbermachen achten sollten, erklärt Silke Vollbrecht, Verbraucherberaterin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Brandenburg.
Weiterlesen: Glühwein in der kalten Jahreszeit, nur wer ihn selbst macht, weiß, was drin ist -