rep24 logo 2011 2

Das Online-Magazin in Brandenburg

In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 352 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 66.361 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 26.01.2021, 08:00 Uhr). Aktuell werden 977 Personen wegen einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt; davon befinden sich 206 in intensivmedizinischer Behandlung, hiervon müssen 142 beatmet werden. In Brandenburg gelten laut LAVG-Berechnungen 50.964 Menschen als genesen von der Coronavirus-Krankheit (+1.235 im Vergleich zum Vortag).

Das Corona-Impfzentrum in Brandenburg an der Havel wurde am heutigen Dienstag (26.01.2021) wie geplant eröffnet. Die operative Leitung dieses Impfzentrums hat der DRK-Kreisverband Brandenburg an der Havel e.V. übernommen, unterstützt von den Hilfsorganisationen Johanniter-Unfall-Hilfe und Arbeiter-Samariter-Bund. Die Impfungen führen Vertragsärzte der Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) durch. Brandenburg an der Havel ist das siebte Corona-Impfzentrum im Land Brandenburg. Für das neue Impfzentrum im „Stahlpalast“ wurden 280 Impftermine bis Ende dieser Woche vergeben.

In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 284 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 66.009 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 25.01.2021, 08:00 Uhr). Aktuell werden 1.002 Personen wegen einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt; davon befinden sich 221 in intensivmedizinischer Behandlung, hiervon müssen 156 beatmet werden.

Um einen besseren Überblick über die zirkulierenden Coronavirus-Mutationen zu bekommen, unterstützt das Land Brandenburg das Carl-Thiem-Klinikum (CTK) beim Aufbau eines Referenzlabors zur Virusgenomsequenzierung mit 529.000 Euro. Die Genomsequenzierung findet in enger Kooperation mit der TH Wildau statt. Bereits ab Mitte Februar können am CTK in größerem Maßstab Proben zusätzlich auf mögliche Mutationen des SarsCoV2-Virus analysiert und so frühzeitig entdeckt werden.

Update: 20.44 Uhr/ Aktuelle Zahlen + Aktuelle Links abrufbar - In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 1.055 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 63.809 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 21.01.2021, 08:00 Uhr). Aktuell werden 1.023 Personen wegen einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt; davon befinden sich 218 in intensivmedizinischer Behandlung, hiervon müssen 159 beatmet werden. In Brandenburg gelten laut LAVG-Berechnungen 46.560 Menschen als genesen von der Coronavirus-Krankheit (+1.565 im Vergleich zum Vortag). So liegt die Zahl der aktuell Erkrankten bei 15.232 (-548). Die Zahl der bisher im Land Brandenburg durchgeführten Corona-Schutzimpfungen liegt bei insgesamt 50.671 (+4.477 im Vergleich zum Vortag, Gesamtzahl kumulativ ab dem 27.12.2020, Stand: 20.01.2021). Diese Gesamtzahl enthält 49.548 Erstimpfungen und 1.123 Zweitimpfungen.

Die bestehenden Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie werden in Brandenburg bis einschließlich 14. Februar verlängert und einige zusätzliche Einschränkungen festgelegt. Darauf hat sich heute das Kabinett in einer Video-Sondersitzung verständigt und die 5. SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung beschlossen. Sie tritt am Samstag, 23. Januar (0.00 Uhr), in Kraft. Damit wird die Vereinbarung der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (MPK) vom Dienstagabend umgesetzt. Mit den Landräten und Oberbürgermeistern wurde bereits am gestrigen Mittwoch darüber beraten. Ebenfalls gestern hatte Ministerpräsident Dietmar Woidke den Landtag in einer Sondersitzung über die Ergebnisse der MPK informiert.