rep24 logo 2011 2

Das Online-Magazin in Brandenburg

Bild von Mario Aranda auf Pixabay

Nahezu jeder Schüler war bereits mindestens einmal in der Situation, vor einer Prüfung auf Grund von schlechter Vorbereitung in Panik geraten zu sein. Das ist, solange es nicht regelmäßig vorkommt, zunächst einmal kein Problem, da sich kleinere Lernrückstände häufig durch intensives, kurzfristiges Lernen noch rechtzeitig vor der Prüfung beseitigen lassen. Nimmt dieses Verhalten jedoch Überhand und es muss vor nahezu jeder Prüfung unter Stress Unterrichtsstoff nachgearbeitet werden, führt dies schnell zu hohen stressbedingten Belastungen auf Seiten der Schüler. Des Weiteren ist es nur eine Frage der Zeit, bis die erste Prüfung verhauen, oder eine Abgabe nicht eingehalten werden kann.

Um zu gewährleisten, dass dir so etwas nicht dauerhaft passiert und du mit kühlem Kopf gut vorbereitet in deine Prüfungen gehen kannst, bietet der folgende Artikel ein paar Tipps die es zu berücksichtigen gilt, um stressfrei durch Prüfungsphasen zu kommen.

Struktur ist der Schlüssel

Zunächst einmal ist es unabhängig von Fach oder Stufe des Schülers essentiell, dass eine gewisse Struktur im Lernansatz gegeben ist. So kannst du einen Überblick erlangen, welche Inhalte du noch abarbeiten musst und dementsprechend einen zeitlichen Ablaufplan erstellen. Das hört sich allerdings leichter an, als es ist. Viele Schüler haben enorme Probleme damit, sich im Schulalltag zu strukturieren. Ein Problem, dass besonders in Zeiten von pandemiebedingt ausgesetztem Präsenzunterricht und Homeschooling nicht kleiner zu werden scheint. Aus diesem Grund ist es nicht verkehrt, sich mit Nachhilfeunterricht zu beschäftigen. Lernigo ist zum Beispiel ein Anbieter, der bereits vielen Schülern auf Grund ihres durch Struktur und persönliche Betreuung geprägten Ansatzes zu besseren Noten und weniger Stress in der Prüfungsvorbereitung verhelfen konnte. Um ihren Schülern daher ebenso kurzfristig, wie auch langfristig helfen zu können, setzt Lernigo darauf, neben direkter fachlicher Nachhilfe auch großen Fokus darauf zu legen, “das Lernen zu lernen”. So kommst du schnell in die Lage, durch die dir gezeigten Lernansätze stetig selbstständiger in deiner Herangehensweise an Texte und Aufgaben zu werden. Dadurch wird ein nachhaltiger Fortschritt ermöglicht, der sich auf Grund der universell anwendbaren Herangehensweisen und Tipps auch fächerübergreifend bemerkbar macht!

Konstant bessere Leistungen

Der nächste Punkt hängt unmittelbar mit dem zuvor beschriebenen langfristig orientierten Ansatz im Hinblick auf Nachhilfeunterricht zusammen. Du wirst merken, dass sich, je länger du dem Nachhilfeunterricht folgst, Inhalte zunehmend festigen werden und du wesentlich weniger wiederholen musst, als noch zu Beginn deines Unterrichts. Ein Aspekt, der dir Unmengen an Zeit im Zuge deiner Prüfungsvorbereitung sparen kann, sodass du dich zunehmend auf die Inhalte fokussieren kannst, die dir noch Schwierigkeiten bereiten. Du siehst also, Nachhilfe ist nicht nur gut, um dir unmittelbar fachliche Verbesserungen zu ermöglichen, sondern auch essentiell dabei, Struktur in deinen Schulalltag zu bringen. So wirst du durch konstante Nachhilfe im Handumdrehen bessere Noten erzielen können und dabei zur selben Zeit zunehmend weniger Stress in Prüfungsphasen erleben!

Die COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung sieht Ausnahmen und Erleichterungen für geimpfte und von der COVID-19-Erkrankung genesene Menschen vor. Bestimmte Einschränkungen, die das Infektionsschutzgesetz zur Eindämmung der Pandemie vorsieht, gelten für sie nicht mehr. Dazu gehören etwa Ausgangs- oder Kontaktbeschränkungen. Ebenso soll es für diese Personen Ausnahmen von Quarantänepflichten geben. Nachdem das Bundeskabinett die Verordnung beschlossen hat, haben nun auch Bundestag und Bundesrat zugestimmt. Die neuen Regelungen sind am Sonntag, den 9. Mai, in Kraft getreten.

Bild von mohamed Hassan auf Pixabay

Ein guter Arbeitgeber zeichnet sich nicht zwingend durch gläserne Designer-Tische, Hängematten und einen Tischkicker im Foyer aus. Damit die Mitarbeiter eines Unternehmens wirklich langfristig zufrieden sind und qualifizierte Bewerber angesprochenen werden, ist weit mehr nötig.

Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts Anträge auf Erlass einer einstweiligen Anordnung abgelehnt, mit denen erreicht werden sollte, dass die in § 28b Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 IfSG geregelte nächtliche Ausgangsbeschränkung vorläufig außer Vollzug gesetzt wird. Damit ist nicht entschieden, dass die Ausgangsbeschränkung mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Eine solche Entscheidung kann das Bundesverfassungsgericht im Eilverfahren nicht treffen. Diese Prüfung bleibt den Hauptsacheverfahren vorbehalten.

Urteil vom 5. Mai 2021 – VII ZR 78/20 - Der unter anderem für Rechtsstreitigkeiten über Werkverträge zuständige VII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute über eine Klage auf Zahlung einer Entschädigung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) wegen Versagung des Zutritts zu einer Musikveranstaltung entschieden.

Bild von Prodeep Ahmeed auf Pixabay

Soziale Medien werden von Tag zu Tag immer wichtiger und gehören mittlerweile zu jeder guten Marketingstrategie. Doch der Umgang mit Werbung in den sozialen Medien ist nicht immer einfach und bedarf der Hilfe einer Social Media Agentur.
Doch was sind die Vorteile einer solchen Agentur und hilft es wirklich mehr Umsatz zu generieren?