rep24 logo 2011 2

Das Online-Magazin in Brandenburg

Ein aus dem Amt geschiedener Bundeskanzler hat keinen Rechtsanspruch gegen die Bundesrepublik Deutschland darauf, dass ihm ein Büro für die Wahrnehmung fortwirkender Verpflichtungen aus dem Amt zur Verfügung gestellt wird. Das hat das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg heute entschieden und damit die Berufung des Bundeskanzlers a.D. Gerhard Schröder gegen ein Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin zurückgewiesen.

Funkstadt Nauen das Mittelzentrum im Havelland - Die Deutsche Bahn wird ab August 2025 für neun Monate bis Ende April 2026 die Strecke Berlin-Hamburg komplett sperren. Für eine Entzerrung der drohenden Engpässe beim Schienenersatzverkehr bringt Nauens Bürgermeister Manuel Meger nun eine kreative Idee ins Spiel.

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat den Eilantrag eines hohen Funktionärs der Partei „Die Heimat“, der früheren NPD, auf Aufnahme in den juristischen Vorbereitungsdienst des Landes Brandenburg abgelehnt.

In Spandau endete in der vergangenen Nacht die Flucht eines Motorradfahrers vor der Polizei mit einer Festnahme. Gegen 22.20 Uhr wurden Kräfte der Autobahnpolizei an der Charlottenburger Chaussee auf einen Motorradfahrer aufmerksam, der eine rote Ampel missachtete, weshalb sie sich entschlossen, die Verfolgung aufzunehmen und den Verkehrsverstoß zu ahnden.

Berlin-Prenzlauer Berg – Am späten Sonntagnachmittag kam es offensichtlich im Berliner Mauerpark zu einem Unglücksfall. Ein Baum soll umgestürzt sein, wobei eine Personengruppe getroffen wurde. Die Berliner Feuerwehr hat aufgrund von wagen Angaben durch Notrufe MANV (Massenanfall von Verletzten) ausgelöst. Mit im Einsatz sind Feuerwehr, Rettungsdienst, mit Unterstützung eines Kranes und Rettungshubschrauber.

Nach der Tötung eines 18-Jährigen in Spandau am 6. Mai 2024 konnten nach intensiven Ermittlungen der 6. Mordkommission und der Staatsanwaltschaft Berlin gestern Nachmittag ein 17- und ein 21-Jähriger festgenommen werden. Die beiden Tatverdächtigen wurden aufgrund von durch die Staatsanwaltschaft Berlin in Zusammenarbeit mit der Generalstaatsanwaltschaft Berlin erwirkten europäischen Haftbefehlen in der Schweiz festgenommen und befinden sich derzeit dort in Haft. Die weiteren Ermittlungen dauern an.