rep24 logo 2011 2

Das Online-Magazin in Brandenburg

Zielmarke: 100.000 Sozialwohnungen und 60.000 bezahlbare Wohnungen Wohnungsbau kommt bei Schwarz-Rot deutlich zu kurz Dringende Korrektur bei Koalitionsverhandlungen nötig - Führende Verbände und Organisationen der deutschen Bau- und Wohnungswirtschaft haben CDU/CSU und SPD aufgefordert, bei den Koalitionsverhandlungen ein deutlich stärkeres Gewicht auf den Wohnungsbau zu legen: Das Verbändebündnis Wohnungsbau kritisiert, dass der Wohnungsbau in dem Sondierungspapier der drei Parteien vernachlässigt worden sei.

Deutschland gilt ab heute, Mittwoch, dem 12. März 2025, bis auf die sogenannte Eindämmungszone – einen Umkreis im Radius von 6 Kilometern rund um den Ausbruchsort bei Hönow – als MKS-frei. Dem gemeinsam durch die Länder Berlin und Brandenburg, dem Bund und dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) erarbeiteten Antrag zur Einrichtung der Eindämmungszone hat die Weltorganisation für Tiergesundheit (World Organisation for Animal Hearth - WOAH) heute zugestimmt.

Die digitale Transformation ist längst auch im Labor angekommen. Mit dem Fortschritt der Technologie haben sich die Anforderungen und Erwartungen an moderne Labors grundlegend verändert. Die Automatisierung und der Einsatz smarter Labortechnik bieten zahlreiche Vorteile, die sowohl die Effizienz als auch die Qualität der Laborarbeit deutlich steigern.

Die Herstellung von Drehteilen ist ein präziser und vielschichtiger Prozess, der mehrere Schritte umfasst. Vom ersten Entwurf bis hin zum fertigen Produkt müssen viele verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Abläufe, die in der Produktion von Drehteilen notwendig sind.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) investiert weiter in die Wasserstofftechnologie und unterstützt den Aufbau dezentraler Innovations- und Technologiezentren Wasserstoff (ITZ-H2). Bundesminister Dr. Volker Wissing übergab heute in Berlin Förderbescheide in Höhe von 154 Millionen Euro an Vertreter der beiden Standorte: Chemnitz sowie das norddeutsche Cluster aus Bremen, Bremerhaven, Hamburg und Stade. Die Fördersumme für den Standort Chemnitz beträgt rund 84 Millionen Euro, davon steuert das Land Sachsen eine Ko-Finanzierung von rund 14 Millionen Euro bei. Die Mittel für die Bundesförderung des ITZ-H2 stammen u.a. aus dem Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) und werden über die europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) im Rahmen von NextGenerationEU bereitgestellt.

Über 68.000 Einsätze. Mitgliederzahl wächst auf über 520.000 - Der ACV Automobil-Club Verkehr und seine Leistungen sind gefragter denn je – das zeigt die Einsatzbilanz 2024 eindrucksvoll. Im vergangenen Jahr wurden 68.358 Schadensfälle reguliert, ein neuer Höchstwert in der über 60-jährigen Geschichte des Clubs. Diese Entwicklung spiegelt den kontinuierlichen Mitgliederzuwachs wider: Der ACV zählt inzwischen mehr als 520.000 Mitglieder – so viele wie nie zuvor.