rep24 logo 2011 2

Das Online-Magazin in Brandenburg

Fahrradfahren erlebt einen Boom: Immer mehr nutzen das Stadt- oder Rennrad, Mountain- oder E-Bike für kurze oder längere Touren. Doch wie beim Autofahren gibt es auch hier einige Regeln, an die sich Fahrradfahrer halten müssen. Was erlaubt ist und was nicht, fasst Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH, zusammen. Außerdem weiß sie, worauf Radler aufgrund von Corona zurzeit besonders achten sollten.

Die Coronakrise hält die Welt nach wie vor in Atem. Viele Länder haben mit der Pandemie und ihren Auswirkungen zu kämpfen. Das ist selbst in Deutschland der Fall, wenngleich gesagt werden kann, dass die Situation hierzulande weitgehend unter Kontrolle ist. Nichtsdestotrotz haben auch wir mit den Folgen der Coronakrise zu kämpfen. Die Welt ist nicht mehr wie zuvor und die Krise zeigt, dass selbst ein funktionierendes System ins Wanken geraten kann. Da stellt sich natürlich die Frage, ob es nicht Sinn macht, in alternative Anlagen zu investieren. Schließlich haben traditionelle Finanzprodukte in letzter Zeit ohnehin an Popularität verloren und in Krisenzeiten ist es fraglich, ob sie langfristig eine Option darstellen.

Der Hype um die Kryptowährungen ist inzwischen längst abgeflaut. Seit dem Ende des Krypto-Booms sind andere Themen an der Tagesordnung. Nichtsdestotrotz bedeutet das wohl kaum das Ende der Kryptowährungen, wenngleich es Kritiker gibt, die diesen Ausgang immer wieder prophezeien. Da wir uns im Zeitalter der Digitalisierung befinden, ist das jedoch eher unwahrscheinlich. Viel wahrscheinlicher ist, dass sich Kryptowährungen nach und nach durchsetzen.

Mehr als 57 Millionen Bundesbürger waren im vergangenen Jahr im Besitz einer Fahrerlaubnis. Das geht aus Zahlen, die das Statistische Bundesamt veröffentlicht hat. Für viele Menschen bedeutet der eigene Führerschein noch immer ein Gefühl von Freiheit und Selbstständigkeit. Mit dem Erwerb der Fahrerlaubnis beginnt für junge Menschen oftmals der Beginn des Erwachsenseins.

Uhren sind schöne und nützliche Accessoires, weswegen sie sich in der breiten Bevölkerung einer großen Beliebtheit erfreuen. Das ist allerdings ein Umstand, der auch Fälschern bewusst ist. Gerade hochwertige Uhren zählen daher zu den beliebtesten Fälschungen. Immer wieder findet der Zoll an Flughäfen gefälschte Uhren der unterschiedlichsten Luxusmarken. Für Verbraucher ist das natürlich besorgniserregend. Viele Menschen fragen sich daher, was sie tun können, um eine echte von einer gefälschten Uhr zu differenzieren. Grundsätzlich ist das nur schwer möglich. Zumindest gute Replika unterscheiden sich kaum von den Originalen. Es gibt jedoch einige Dinge, die Sie tun können.

Ein Komposthaufen ist ein Paradebeispiel für die Wiederverwertung: Laub, Baumschnitt oder Küchenabfälle werden hier zu wertvollem Humus. Was alles auf den Kompost darf und worauf Gartenbesitzer beim Anlegen eines Komposthaufens achten sollten, weiß Jonas Weinknecht, Umwelt- und Klimaschutzexperte von ERGO. Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH, beantwortet zudem die wichtigsten rechtlichen Fragen.