Das Online-Magazin in Brandenburg
Freigabe des Gutsparks - Nach der Sperrung aufgrund der Unwetterschäden kann der Gutspark nun wieder betreten werden! Die anderen Sperrungen bleiben weiterhin bestehen. Unser Dank gilt allen, die mit Hochdruck an der Beseitigung der Schäden gearbeitet haben!
Weiterlesen: Stadtverwaltung Falkensee informiert u. a. zum Stand der Abarbeitung der Sturmschäden
Die Wasserschutzpolizei der Polizeidirektion Ost weist darauf hin, dass das Springen von Brücken in Wasserstraßen (egal ob in Kanäle, Flüsse oder andere Gewässer) in Deutschland verboten ist. Es stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einem Bußgeld von bis zu 200,00 Euro geahndet werden. Noch bedeutender ist allerdings, dass damit auch gesundheitliche Gefahren verbunden sein können, da die Tiefe des Wassers oft nicht klar erkennbar ist und unvorhergesehene Hindernisse wie Treibgut oder andere Gegenstände sich im Wasser befinden können.
Für den Landkreis Havelland gilt aufgrund der aktuellen Witterungsbedingungen und der erhöhten Waldbrandgefahr die Waldbrandgefahrenstufe 4. Die Feuerwehr der Stadt Falkensee bittet die Bürgerinnen und Bürger um besondere Vorsicht. Das Befahren der Wälder ist mit privaten Fahrzeugen oder Wohnmobilen strengstens untersagt. Auch das Rauchen an und in Wäldern ist verboten sowie ein offenes Feuer oder Grillen auf trockenem Untergrund in Waldnähe. Brände sind bitte sofort unter der Notrufnummer 112 zu melden!
Weiterlesen: Waldbrandgefahrenstufe vier für den Landkreis Havelland ausgerufen
Wustermark - Dallgow-Döberitz - Der Radweg an der Bundestraße B 5 zwischen Elstal und Rohrbeck (Havelland) ist in zwei Bauabschnitten saniert worden. Heute hat Infrastrukturminister Detlef Tabbert die Strecke für den Verkehr freigegeben. Insgesamt wurden 2,1 Millionen Euro investiert. Die Baukosten trug der Bund, das Land übernahm die Planungskosten und die Bauausführung.
Wissenschaftliche Brillanz, digitale Souveränität, moderner Staat: Über diese Themen haben sich heute Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke und der Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, Dr. Karsten Wildberger, ausgetauscht. Bei einem Besuch des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) in Potsdam informierten sich Woidke und Wildberger zudem über die digitalen Bildungs- und Forschungsangebote sowie die Pläne zum Ausbau der international renommierten Fakultät für Digital-Engineering.